Sammelauftrag
Freitag Nachmittag, Dorfstraße Niedertrebra. Mit einem Handwagen ziehen die drei Jugendlichen los. Sie klingeln die Häuser entlang und freuen sich, wenn jemand öffnet. Allmählich füllt sich die Ladefläche: Mehl, Zucker, Reis, Süßigkeiten, Nüsse und Obst – vieles kommt zusammen. Auch Bargeld. Besonders bei Verwandten treffen sie auf Großherzigkeit.
Ich bin verblüfft, wie viel für die Tafel in Apolda gespendet wird, wenn man Menschen direkt anspricht. Besonders in Wickerstedt sind viele Kinder und Jugendliche aktiv beim Erntegabensammeln. Ihr seid großartig!! Und allen Gebenden gebührt riesiger Dank!
Die Kinder von der Regenbogen-AG haben für ihre Sammelroute sogar extra einen Kehrvers eingeübt: „Gott, wir danken dir! Du gibst uns, was wir brauchen. Wir sind heute hier, wir feiern ein Fest!“ Es ist das Fest der Ernte und des Teilens dessen, was die Natur uns geschenkt hat.
Die Sammlungen gehen an die Tafel und an Brot für die Welt, die daran erinnern: Ein Zehntel der Menschheit hat nicht genug zu essen, fast die Hälfte kann sich nicht gesund ernähren, mehr als jedes fünfte Kind unter fünf Jahren weltweit ist unterentwickelt.
Während wir immer sichtbarer auf das Jahresende eingestimmt werden, Weihnachten durch unsere Köpfe und Herzen geistert, gibt es eine weitere Sammelaktion. Man nehme einen leeren Schuhkarton, beklebe ihn mit Geschenkpapier und fülle ihn mit neuwertigen Dingen – Spielzeug, Zahnbürste, Buntstiften, Socken. Entweder für ein Mädchen oder einen Jungen. Zum Schluss noch eine Karte mit persönlichen Grüßen hineingesteckt, oder sogar ein Foto, Deckel drauf, Haushaltsgummi darum: Fertig ist mein „Weihnachten im Schuhkarton“. Wie wär‘s, bist Du auch dabei? Abgabewoche ist 10.-17.11.2025.
In 2024 wurde übrigens mit über 11 Millionen Schuhkartons eindrucksvoll bewiesen, wie sehr diese Aktion am Herzen liegt und das Weihnachtslicht auch viele in Dunkelheit erreicht.
Welch hoffnungsvolle Zeichen, dass Menschen in aller Welt genauso wie hier bei uns sich gegenseitig ihr Herz finden lassen.