28. September 2025

wer die Wahl hat…

Von Th.-M. Robscheit
This entry is part 141 of 142 in the series geistliches Wort

Wer die Wahl hat…

…hat die Qual! – Das kennen Sie sicherlich, liebe Leserinnen und Leser. Dieses Sprichwort bezieht sich ursprünglich natürlich nicht auf demokratische Wahlen, sondern auf das Auswählen im Alltag: „Welches Brot soll ich kaufen?“ oder: „Welches Hemd trage ich zu der karierten Hose?“ – besonders qualvoll wird es dann, wenn man seine Kleidung eher nach Bequemlichkeit oder Praktikabilität auswählt und keine Ahnung hat, was zueinander „passt“! Das geht mir gelegentlich so. Ich versuche dann im Zweifelsfall den virtuellen Umweg über den Kopf meiner Frau zu gehen: Fände sie das passend? – Allerdings, was soll ich sagen?, das gelingt auch nicht immer. Tja, wer die Wahl hat… Aber, wie ist das eigentlich bei „richtigen“ Wahlen; also z.B. für den Kreistag? Auch da kann man ja auswählen, die Entscheidung fällt manchmal leichter, manchmal schwerer. Haben Sie sich selber einmal bewusst gemacht, dass Sie bei so einer Wahl Ihre eigenen Interessen an jemand anderen delegieren? Das betrifft die große Politik ebenso wie den Vorstand des Feuerwehrvereins in unserem Dorf. Mit jeder Wahl verbunden ist die Vorstellung, dass jede und jeder Verantwortung hat und diese Verantwortung nach bestem Wissen und Gewissen einem anderen überträgt. Ganz anders sieht das in einer Monarchie oder Diktatur aus! Dort wird von oben nach unten durchregiert, das Machtgefüge ist „gottgegeben“. Apropos gottgegeben: In diesen Tagen werden in unseren Gemeinden die neuen Gemeindekirchenräte gewählt. Auch dahinter steckt der Gedanke, dass jeder Christ für seine Kirche, seine Gemeinde, den Glauben vor Ort verantwortlich ist. Dieser Verantwortung wird man auch dadurch gerecht, dass man geeignete Menschen aus“wählt“, die sich der Geschicke Ihrer Kirchengemeinde in besonderer Weise annehmen und Weichen für die Zukunft stellen. Und da gibt es in den nächsten sechs Jahren einige zu stellen: die Fusion unserer Kirchenkreise muss begleitet werden, es sind strukturelle Überlegungen nötig und Entscheidungen darüber zu treffen, welche Kirchen und Gebäude zukünftig überhaupt noch genutzt und erhalten werden. Sie entscheiden das mit! Wer die Wahl hat, hat vielleicht auch die Qual, auf alle Fälle aber hat er die Chance, Einfluss auf die Zukunft zu nehmen. Und das betrifft übrigens alle Wahlen! Nutzen Sie das!

Series Navigation<< Vom AnfangenSammelauftrag >>