4. November 2017

Reformationsfest und Halloween

Von Th.-M. Robscheit
This entry is part 14 of 134 in the series geistliches Wort
Reformationsfest und Halloween

Kaum ein Fest erregt die Gemüter so wie Halloween. Da sind auf der einen Seite die Kinder, die sich gruselig verkleiden wollen und um Süßigkeiten betteln. Und auf der anderen Seite die, die diesen Brauch ablehnen, entweder weil er aus Amerika kommt, weil er offensichtlich aus kommerziellem Interesse forciert wurde oder weil er für das ehrwürdige Reformationsfest Konkurrenz ist und dieses in den Hintergrund drängt. Selbst 2017!

Ich mag Halloween auch nicht. Allerdings, als Kinder sind wir auch bettelnd durch Eisenach gezogen. Nicht am 31. 10. sondern zu Luthers Geburtstag: Märzelmännchen hieß das. Dieser Brauch bezieht sich auf Luthers Schulzeit. Luther war damals mit anderen Schülern durch Eisenach gezogen, sie haben vor den Häusern gesungen und dafür etwas Geld oder Essen bekommen. Folgerichtig haben wir auch als Kinder gesungen, sonst gab es die begehrten Süßigkeiten nicht. Nicht viel anders als Halloween. Und gruselig war das auch – vielleicht unser Gesang, ganz sicher aber im Dunkeln bei irgendwelchen Fremden klingeln!

Liebe Leserinnen und Leser, wie halten Sie´s mit dem neuen Brauch? Wie positionieren Sie sich in diesem „Kulturkampf“? Gibt es Süßigkeiten, verkleiden sich Ihre Kinder oder Enkel? Oder ignorieren Sie die Klingel?

Für alle, die besorgt sind, dass unser wichtiger Reformationstag von Halloween verdrängt wird und so das Abendland wieder ein Stück weiter untergeht, eine wahre Begebenheit. Heute in der Grundschule: „Was feiert Ihr denn eigentlich zu Halloween?“, fragt die Lehrerin. Ein Erstklässler: „Na, dass Martin Luther die Thesen angenagelt hat!“

Ihr Th.-M. Robscheit

 

Erschienen am 4.11.2017 in der Apoldaer Ausgabe der Thüringer Allgemeinen

Print Friendly, PDF & Email
Series Navigation<< Gute alte ZeitWo ist Merlot? >>