11. November
Liebe Leserinnen und Leser,
die deutschen Schicksalstage werden die Tage vom 09. bis 11. November genannt. Sicherlich werden Sie gestern zahlreiche Beiträge in den Medien dazu gelesen, gehört oder gesehen haben. Welche dramatischen Ereignisse alles mit einem 9. November verbunden waren! Und wie ist das bei den beiden folgenden Tagen? Haben die für Sie eine Bedeutung? 11.11.; 11:11: Beginn der Faschingszeit? Oder der Martinstag? Oder das Ende der Kampfhandlunge vor 100 Jahren?
Vielleicht geht es Ihnen auch so ähnlich wie mir, dass ganz unterschiedliche Gedanken bei diesem Datum geweckt werden. Manchmal lese ich in einer Kirche die Namen der gefallenen Söhne, Brüder und Männer auf einer Gedenktafel. Wie jung & wie sinnlos! Wie war es möglich, dass sich so viele Menschen in ganz Europa haben manipulieren lassen und sind größtenteils mit Begeisterung in ihr schreckliches Ende aufgebrochen? Wie konnte es geschehen, dass das christliche Abendland seine eigenen ethischen und moralischen Werte so mit Füßen getreten hat? Dass andere zu Feinden und nicht zum möglicherweise hilfebedürftigen Nächsten wurden? Ich kann das nicht verstehen und ertappe mich bei dem Gedanken, dass ähnliches heute bestimmt nicht mehr denkbar ist. Wirklich nicht? Wabern nicht ganz ähnliche nationalistische Botschaften durch unsere Umwelt?
Dann bin ich froh, dass am 11.11. ganz wichtige abendländische Werte hochgehalten und gefeiert werden: Nächstenliebe und Barmherzigkeit. All das, was wir mit Martin von Tours verbinden, der aus der Vergangenheit gelernt und zum Pazifisten geworden ist. Martin der mit dem geteilt hat, der Hilfe brauchte. Es macht mich hoffnungsvoll und froh, dass jedes Jahr mehr Eltern und Großeltern mit ihren Kindern zu den Martinsumzügen gehen, teilen üben und so abendländische Werte weitergeben.
Ihr Pfr. Th.-M. Robscheit
Erschienen als geistliches Wort „Durch die Zeit treiben“ am 10.11. 2018 in der Apoldaer Ausgabe der Thüringer Allgemeinen.